Diese Webseite (nachfolgend „Webseite“) wird bereitgestellt von der Digital Apes GmbH (nachfolgend „uns“ oder „wir“). Mit den folgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Die diesen Datenschutzinformationen zu Grunde liegenden Gesetze (DS-GVO und BDSG-neu) sind am 25. Mai 2018 in Kraft getreten.
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Als betroffene Person können Sie bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt unseren für die Verarbeitung Verantwortlichen kontaktieren.
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Inhalt ist:
Digital Apes GmbH
Geschäftsführerin Frau Jennifer Krenzien
Waldstr. 30a
27798 Hude
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 44 08 / 808 36 4
E-Mail: moin@digitalapes.de
2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir möchten durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, dass Ihnen ein nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter Service zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn es für die Funktion unserer Webseite und unserer Leistungen unabdingbar ist. Zudem bieten wir Ihnen auf unserer Webseite verschiedene Leistungen an, die nicht nur einen rein informatorischen Nutzen haben. Wenn Sie diese Leistungen nutzen möchten, müssen Sie weitere zusätzliche personenbezogene Daten angeben. Diese Daten nutzen wir unter Beachtung der nachfolgenden Datenverarbeitungsgrundsätze, um die von Ihnen gewählte Leistung zu erbringen.
Wir verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Auf eine vorherige Einholung Ihrer Zustimmung verzichten wir nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung aus tatsächlichen Gründen nicht zuvor einholen können und die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften ausdrücklich erlaubt ist.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Ihre personenbezogenen Daten ergeben sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu) sowie allein weiteren maßgeblichen Gesetzen.
Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO:
Art. 6 I lit. a DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke
Art. 6 I lit. b DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen
Art. 6 I lit. c DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen
Art. 6 I lit. d DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
Art. 6 I lit. e DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
Art. 6 I lit. f DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung
Soweit wir von Ihnen nach Art. 6 I lit. a DS-GVO eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft durch eine formlose Nachricht an uns (zu Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen siehe oben) zu widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass wir, um Ihre Einwilligungserklärung dokumentieren zu können, weitere personenbezogenen Daten verarbeiten:
• Vor- und Nachname
• E-Mail-Adresse
• (IP)-Adresse des aufrufenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Einwilligung
• Status der Einwilligung
• Umfang der Einwilligung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I S. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. Art. 7 I S. 1 DS-GVO.
Diese Daten speichern wir für drei Jahre, wobei der Zeitraum an dem Tag beginnt, an dem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
4. Minderjährigenschutz
Alle Personen unter 16 Jahren dürfen ohne das Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen und geben solche Daten auch nicht an Dritte weiter.
5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:
5.1 Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Dienstleister
Wir können Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auch an externe Dienstleister übermitteln:
• zur Erfüllung unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten gem. Art. 6 I lit. c DS-GVO, hierzu zählen insbesondere Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden)
• zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten gem. Art. 6 I lit. b DS-GVO (z.B. Zahlungsdienstleister)
• auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f DS-GVO (z.B. von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen wie Webhoster, externe Rechenzentren, Kreditinstitute, Druckereien, Kurierdienste, Wirtschaftsprüfungsdienstleister etc.)
• auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO
Sollten Sie an Aktionen oder Gewinnspielen teilnehmen, mit uns einen Vertrag abschließen oder ähnliche Leistungen nutzen, die wir gemeinsam mit anderen Partnern anbieten, können wir Ihre Daten an externe Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen erhalten Sie, bevor Sie Ihre Daten eingeben und direkt bei der Angebotsbeschreibung.
Alle von uns beauftragte externe Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Wenn wir Dritte auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, so beachten wir den Art. 28 DS-GVO.
5.2 Weitergabe von personenbezogenen Daten außerhalb der europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Sofern wir auf unserer Webseite Funktionen oder Dienste externer dritter Anbieter mit Sitz im nichteuropäischen Ausland bereithalten, können Ihre personenbezogenen Daten auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet und gespeichert werden. Dies erfolgt nur unter Beachtung gesetzlicher Vorgaben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie vorab darüber informiert haben und Sie dem ausdrücklich zustimmen oder dies aus vertraglichen Gründen oder gesetzlich erforderlich ist. Zudem muss in dem Drittland ein anerkanntes Datenschutzniveau, eine vertragliche Verpflichtung durch Standartschutzklauseln der EU-Kommission, das Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften bestehen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienstanbieter kann dazu führen, dass Daten nicht anonymisiert verarbeitet und / oder gespeichert werden. Ferner können US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Wir versuchen Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern dies durch die Unternehmen angeboten wird.
Diese Informationen erteilen wir nur rein vorsorglich. Sie treffen nur zu, wenn wir in den nachfolgenden Informationen ausdrücklich hierauf Bezug nehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass wir hiervon keinen Gebrauch machen.
5.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche (z.B. gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren) gegen uns geltend gemacht werden können. Eine Datenspeicherung ist darüber hinaus nur möglich, wenn der europäische oder deutsche Gesetzgeber dies für Nachweis- und Aufbewahrungsfristen z.B. Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) oder Geldwäschegesetz (GWG) festgeschrieben hat. Die Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten wird durch uns vorgenommen, wenn eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft. Etwas anderes gilt nur, wenn die Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung vorliegt.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf
• Bestätigung und Auskunft,
• Berichtigung,
• Löschung,
• Einschränkung der Verarbeitung,
• Widerspruch gegen die Verarbeitung und
• Datenübertragbarkeit.
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Ihre Anfragen werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Wir können verlangen, dass Sie Ihrem Antrag eine Fotokopie des Nachweises Ihrer Identität beifügen.
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf eine unentgeltliche Bestätigung, ob wir zu Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeiten und wenn dies der der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
• die Verarbeitungszwecke;
• die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 I, IV DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 III DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten bei uns unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung geltend machen. Der Zweck der Verarbeitung muss hierbei Berücksichtigung finden.
6.3 Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen“ (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht (mehr) nötig ist:
• Ihre personenbezogenen Daten wurden für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche Ihre Daten nicht mehr benötigt werden.
• Sie widerrufen Ihre nach Art. 6 I lit. a DS-GVO oder Art. 9 II lit. a DS-GVO abgegebene Einwilligung und andere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind nicht gegeben.
• Sie legen Widerspruch nach Art. 21 I DS-GVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf die DS-GVO gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten danach nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie legen nach Art. 21 II DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben ein. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
• Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der europäischen Union oder dem deutschen Recht nötig.
• Ihre personenbezogenen Daten wurden für die Einwilligung eines Kindes in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft nach Art. 8 I DS-GVO erhoben.
Wurden Ihre personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher nach Art. 17 I DS-GVO zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht nötig ist.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Wurde die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
• die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 I lit. a DS-GVO oder Art. 9 II lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 I lit. b DS-GVO beruht und
• die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 I DS-GVO haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts nach Art. 20 I DS-GVO lässt Art. 17 DS-GVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Das Recht nach Art. 20 I DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
6.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages verarbeiten. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Datenanalyse zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Sie wurden spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit uns ausdrücklich auf das in Art. 21 I, II DS-GVO genannte Recht hingewiesen. Dieser Hinweis wird Ihnen in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form erteilt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 I DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sollten Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, so bitte wir Sie um Mitteilung der Widerspruchsgründe. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, so prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Verarbeitung der Daten ein oder teilen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mit, auf deren Basis wir die Datenverarbeitung fortführen werden.
6.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Das gilt nicht, wenn die Entscheidung
• für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen erforderlich ist,
• aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
• mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
In den genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Entscheidungen nach Art. 22 II DS-GVO dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II lit. a oder lit. g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
6.8 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)
Sie haben gem. Art. 7 III DS-GVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie hierzu bitte die oben angegebenen Kontaktdaten.
6.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
7. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles
Aus technischen Gründen erheben wir automatisiert beim Besuch unserer Webseite durch Sie folgende personenbezogenen Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“, die Ihr Internet-Browser an unseren Provider oder Server übermittelt, bevor unsere Webseite dargestellt wird:
• verwendeter Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
• Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
• Menge der übertragenen Datenmenge in Byte
• Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
• Besuchte Webseite
• Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
• Zeitzonenverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT) zwischen anfragendem Host und Webserver
• verwendete (IP)-Adresse.
Diese Datenerhebung erfolgt völlig unabhängig davon, ob Sie sich registrieren oder anderweitig personenbezogene Daten an uns übermitteln. Es erfolgt eine Datenspeicherung in unserem System, jedoch separat von anderen personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die temporäre Datenspeicherung und die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Der Zweck der vorübergehenden Speicherung in Logfiles ist es, Ihnen unsere Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht.
Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn die Daten anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
8. Cookies
Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Cookies sind Datenpakete, die aus kleinen Textdateien bestehen, die auf Ihrem Rechner in einem dafür vorgesehenen Bereich der Festplatte abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Unsere Webseite nutzt folgende Cookies:
Transiente Cookies
Persistente Cookies
Die Transistent Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gelöscht, wenn Sie sich ausloggen, unsere Webseite wieder verlassen oder Ihren Browser schließen. Dabei handelt es sich zumeist um Session-Cookies. Diese Cookies beinhalten eine sogenannte Session-ID, die aus einer zufälligen eindeutigen Zeichenfolge (Ziffern und Buchstaben) besteht. Diese kleinen Informationseinheiten ermöglichen eine eindeutige Erkennung des Cookies, wodurch Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server, den jeweiligen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Ihr Internetbrowser kann somit über die eindeutige Session-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Die Persistent Cookies hingegen werden erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist gelöscht, die je nach Cookieart unterschiedlich lang ist. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie diese Cookies jederzeit löschen.
Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Besuch unserer Webseite effektiver und sicherer zu gestallten. Als Besucher einer Webseite, die Cookies nutzt, müssen Sie z.B. nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Zudem können wir auf unserer Webseite Cookies nutzen, die Ihr Surfverhalten während Ihres Webseitenbesuches analysieren und auswerten. Dies sind die Zwecke unseres berechtigten Interesses zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 I lit. f DS-GVO. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt.
Alle durch uns erhobene Daten werden durch ein technisches Verfahren pseudonymisiert, so dass die erhobenen Daten Ihnen nicht mehrpersönlich zugeordnet werden können. Eine Speicherung mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über den Einsatz von Cookies mittels eines Infobanners informiert, um Ihre Einwilligung gebeten und auf diese Datenschutzinformationen hingewiesen. Sie erhalten zudem einen Hinweis auf die Möglichkeiten der Browsereinstellung zum Zweck der Verhinderung von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
So löschen Sie Cookies und ändern in den folgenden Browsern die Cookie-Einstellungen:
Google Chrome
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer Chrome.
2. Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü die Einstellungen.
3. Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit Cookies und andere Websitedaten.
4. Klicken Sie auf Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen Alle Daten löschen.
5. Klicken Sie zum Bestätigen auf Löschen.
Mozilla Firefox
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
1. Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
2. Klicken Sie auf "Datenschutz".
3. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben, Cookies zu benutzen.
5. Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Apple Safari
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Wählen Sie in der App „Safari“ auf dem Mac „Safari“ Einstellungen und klicken Sie auf „Datenschutz“ und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Verhindern, dass Tracker Cookies und Website-Daten verwenden, um Sie zu verfolgen: Wählen Sie „Websiteübergreifendes Tracking verhindern“.
Cookies und Website-Daten werden gelöscht, sofern Sie nicht die Websites der Tracker besuchen und mit ihnen interagieren.
• Cookies immer blockieren: Wählen Sie „Alle Cookies blockieren“ aus.
Websites, Drittanbieter und Werbefirmen können grundsätzlich keine Cookies oder andere Daten auf deinem Mac speichern. Hierdurch kann es bei einigen Websites dazu kommen, dass sie nicht korrekt funktionieren.
• Cookies immer erlauben: Deaktivieren Sie „Alle Cookies blockieren“.
Websites, Drittanbieter und Werbefirmen können Cookies oder andere Daten auf Ihrem Mac speichern.
• Gespeicherte Cookies und Daten löschen: Klicken Sie auf „Websitedaten verwalten“, wählen Sie eine oder mehrere Webseiten aus und klicke dann auf „Entfernen“ oder „Alle entfernen“.
Das Löschen der Daten kann das Nachverfolgen zwar reduzieren, aber es kann auch dazu führen, dass Sie von Websites abgemeldet werden oder sich das Verhalten der Website ändert.
• Anzeigen, welche Websites Cookies oder Daten speichern: Klicken Sie auf „Websitedaten verwalten“.
Microsoft Internet Explorer
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
So löschen Sie Cookies
• Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras aus, zeigen Sie auf Sicherheit und wählen Sie dann Browserverlauf löschen aus.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und Websitedaten, und wählen Sie dann Löschen aus.
Blockieren oder Zulassen von Cookies
• Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras und dann Internetoptionen aus.
• Wählen Sie die Registerkarte Datenschutz und unter Einstellungen die Option „Erweitert“ und wählen Sie aus, ob Sie Cookies von Erst- oder Drittanbietern zulassen oder blockieren möchten oder ob eine Aufforderung zur Annahme eingeblendet werden soll.
Microsoft Edge
https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/cookies-in-microsoft-edge-l%C3%B6schen-63947406-40ac-c3b8-57b9-2a946a29ae09
• Wählen Sie in Edge in der oberen rechten Ecke ihres Browserfensters Einstellungen und mehr aus.
• Wählen Sie Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste aus.
• Wählen Sie unter Zeitbereich einen Zeitbereich aus der Liste aus.
• Wählen Sie Cookies und andere Websitedaten und dann Jetzt löschen aus.
Opera
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
• Gehen Sie zu Einstellungen (Präferenzen auf Mac).
• Klicken Sie in der Seitenleiste auf Datenschutz & Sicherheit.
• Wählen Sie unter Cookies eine Option zum Umgang mit Cookies.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausnahmen verwalten, um die webseitenspezifischen Einstellungen festzulegen.
iPhone, iPad oder Apple Zubehör
https://support.apple.com/en-us/HT201265
• Gehen Sie zur Startseite.
• Wählen Sie Einstellungen.
• Scrollen Sie nach unten.
• Wählen Sie Safari.
• Scrollen Sie nach unten.
• Wählen Sie Verlauf und Websitedaten löschen.
• Wählen Sie Verlauf und Daten löschen.
• Browserverlauf, Cache und Cookies wurden gelöscht.
• Kehren Sie zur Startseite zurück.
Android Telefone oder Zubehör:
https://hubpages.com/technology/How-to-delete-internet-cookies-on-your-Droid-or-any-Android-device
Es besteht keine Möglichkeit über die Einstellungen Ihres Browsers die Übertragung von Flash-Cookies zu verhindern. Nutzen hier hierzu die Einstellungen des Flash Players.
9. Webanalyse Tools
Wir nutzen Webanalyse-Dienste zum Zwecke der Marktforschung und der Erstellung anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Diese Interessen sind berechtigt Interessen im Sinne der DS-GVO.
Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die durch das Cookie gesammelten Nutzerdaten unserer Webseite wie
• verwendeter Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
• Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
• Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
• verwendete (IP)-Adresse
werden an Server übermittelt und gespeichert.
Diese Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte eine Datenauftragsverarbeitung durchführen.
(IP)-Adressen werden anonymisiert und nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten verknüpft, so dass eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine Einwilligung erfolgt keine Analyse durch Drittanbieter während Ihres Besuchs unserer Webseite. Sie können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden Sie bitte für Ihre Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
9.1 Google-Analytics 4
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics 4 (inklusive der Betriebsart Universal Analytics), der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst zur Erfassung, Analyse und Aufbereitung des Benutzerverhaltens von Webseitenbesuchern.
Für diese Webanalyse verwendet Google Analytics 4 Skripte, Pixel und Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
• verwendeter Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
• Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
• Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
• Verweildauer auf der Webseite
• demografische Merkmale wie Sprache und Standort
• verwendete (IP)-Adresse
Zur Messung und Auswertung von Webseitenbesucherdaten nutzt Google Analytics 4 zusätzlich KI (Künstliche Intelligenz), insbesondere maschinelles Lernen, durch Anwendung von Algorithmen. Diese Algorithmen messen automatisiert anhand von Ereignisdaten (sogenannte Events), das Nutzungsverhalten des Webseitenbesuchers. Bei Events handelt es sich z. B. um das Scrollen bis zum Seitenende, Klicks auf externe Links, Downloads oder Seitenaufrufe.
Der diese Events analysierende Algorithmus kann spezifisches Nutzungsverhalten auch auf anderen Geräten wiedererkennen, so dass eine geräteübergreifende Verhaltensanalyse ermöglicht wird. Besuchen Sie unsere Webseite wiederholt mit unterschiedlichen Endgeräten, kann Google Analytics 4 durch Ihre User-ID, die Google-ID, oder die Geräte-ID die Webseitenbesuche automatisiert zu einer einheitlichen geräteübergreifenden Benutzererfahrung zusammenfügen.
Google Analytics 4 ermöglich zudem das Modelling von Conversions für automatische Hochrechnungen zu entstehenden Datenlücken auf Grund von Datenschutzvorgaben und Browsereinstellungen. Unter dem Begriff Conversions versteht sich eine Analyse der Customer Journey bzw. die Guest-Journey über verschiedene Endgeräte und Plattformen hinweg, also einen Vorgang, bei dem Sie als Adressat einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Aktion ausführen sollen. Beim Besuch einer Webseite wird Ihnen z.B. eine Werbeanzeige angezeigt, welche Sie sodann anklicken können. Um marketingtechnisch ebenfalls erfassen zu können, wenn bei der Ausspielung der Werbeanzeige von Ihnen ein anderes Endgerät genutzt wird als bei der Bestellung des Beworbenen, kann Conversion Modelling genutzt werden.
Google Analytics 4 nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ und kann Statistiken erstellen, die Aussagen über das Alter, Geschlecht und Interessen von Seitenbesuchern treffen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Informationen von Drittanbietern. Dadurch können Zielgruppen für Marketingaktivitäten identifiziert werden. Die gesammelten Daten können jedoch keiner bestimmten Person zugeordnet werden und werden nach einer Speicherung für die Dauer von zwei Monaten gelöscht.
Diese Daten können an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor. Die Übermittlung kann aber auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/EG (Standard Contractual Clauses – SCC) einzuhalten. Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractuals-clauses-scc_de und unter
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Ihre durch Google Analytics 4 ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“), so dass eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG.
Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Statistiken über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad.
Google selbst verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine Einwilligung erfolgt keine Analyse durch Google Analytics 4 während Ihres Besuchs unserer Webseite. Sie können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden Sie bitte für Ihre Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Analytics über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer (IP)-Adresse, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Cookies auszuschließen. Dafür müssen Sie sich unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Zudem bietet Google ein Add-On an, womit die Übertragung personenbezogener Daten verhindert werden kann: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en
9.2 IONOS WebAnalytics
Wir nutzen auf unserer Webseite den standardmäßig aktivierten Webanalysedienst IONOS WebAnalytics, der IONOS Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Mit Hilfe der übermittelten Daten von IONOS WebAnalytics werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt. Diese werden durch die IONOS Internet SE ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die Daten werden laut IONOS entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile von IONOS erhoben. Für diese Webanalyse verwendet IONOS WebAnalytics keine Cookies (zu Cookies siehe oben). Nach Angaben von IONOS Internet SE werden keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher gespeichert und es erfolgt keine Zuordnung zu einzelnen Besuchern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt laut der IONOS Internet SE nicht. Es werden folgende Daten erhoben:
• verwendeter Browsertyp und -version
• verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
• verwendeter Gerätetyp
• Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
• angeforderte Webseite oder Datei
• Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
• verwendete (IP)-Adresse
Dies geschieht entweder über ein auf unserer Seite implementiertes JavaScript-basiertes Tracking-Pixel oder alternativ über das Auslesen eines Logfiles auf dem Nutzerendgerät. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von IONOS WebAnalytics in Deutschland übermittelt und in Deutschland gespeichert. Deutschland ist ein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) und des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit kein sogenannter Drittstaat.
IONOS WebAnalytics wird Ihre Daten nicht mit anderen von IONOS WebAnalytics erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, indem wir Sie um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Drittanbietern bitten. Erteilen Sie keine Einwilligung erfolgt keine Analyse durch IONOS während Ihres Besuchs unserer Webseite. Sie können zudem Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das auf unserer Webseite zur Verfügung gestellte Cookie-Consent-Management-Tool oder verwenden Sie bitte für Ihre Mitteilung des Widerspruchs die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch IONOS WebAnalytics erhalten Sie auf den Webseiten von IONOS: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/
10. Social Standard-Plugins mit 2-Klick-Lösung
Wir nutzen auf unserer Webseite Social Media Plugins von sozialen Netzwerken.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verwenden wir auf unserer Webseite Social Media Plugins nur im Rahmen „2-Klick-Lösung“ als inaktive Buttons, d.h. Ihre Daten werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung an den jeweiligen Anbieter übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung Art. 6 I lit. a DS-GVO. Der jeweilige Anbieter der sozialen Netzwerke ist für die rechtssichere Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich.
Die Verwendung der „2-Klick-Lösung" stellt sicher, dass während Ihres Besuchs auf unserer Webseite noch keine Verbindung und Übertragung von personenbezogenen Daten mit den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes stattfindet. Nur dann, wenn Sie die Buttons aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerkes her.
Der Anbieter des sozialen Netzwerkes wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des jeweiligen Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann der jeweilige Anbieter alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei dem entsprechenden Anbieter haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, indem Sie die entsprechenden Buttons anklicken, werden diese entsprechenden Daten ebenfalls direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die gesammelten Daten können in dem jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort wiederum Ihren Kontakten angezeigt werden.
Weitere Informationen zum Umfang und zum Zweck der Datennutzung durch die Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerkes, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Die Plugins erkennen Sie an Icons bzw. an kleinen stilisierten Symbolen.
Wir nutzen auf unserer Webseite folgende soziale Netzwerke im Rahmen der „2-Klick-Lösung“:
10.1 LinkedIn unter Verwendung der 2-Klick-Lösung
Wir benutzen die Social Plugins des Onlinedienstes LinkedIn, LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Die Plugins sind durch die "2-Klick-Lösung“ in unsere Webseite eingebunden. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum LinkedIn-Server auf. Nur dann, wenn Sie das LinkedIn Plugin aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. LinkedIn wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann LinkedIn alle personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Da der Plugininhalt unmittelbar von LinkedIn an Ihren Browser weitergeleitet und in die Webseite eingebunden wird, können wir keinen Einfluss auf die Datenmenge die LinkedIn erhebt, nehmen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie ein Profil bei LinkedIn haben oder als Mitglied gerade eingeloggt sind. Die Daten (einschließlich Ihrer (IP)-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von LinkedIn in die USA übertragen und dort gespeichert. Die Einbindung der Plugins ermöglicht es LinkedIn die Information, dass Sie die jeweilige Webseite besuchten, Ihrem LinkedIn-Konto zuordnen.
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von LinkedIn in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
11. Kontaktmöglichkeiten
Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:
11.1 Kontaktmöglichkeit per Telefon
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.
Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Die uns angezeigte Telefonnummer verwenden wir nur zur Beantwortung Ihres Anliegens. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per Telefon ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.
Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.
Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.
11.2 Kontaktmöglichkeit per E-Mail
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit den Daten vor, die Sie durch andere Komponenten auf unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dient Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten.
Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen.
Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen.
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.
12. Online-Terminvereinbarungen
Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung folgende Dienste:
12.1 Terminvereinbarung mit eTermin
Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung den Dienst eTermin, der eTermin GmbH, Im Wiesengrund 8, 8304 Wallisellen, Schweiz.
Zur einfachen Planung und Verwaltung von Terminen nutzen wir eTermin. Der Dienst umfasst einen webbasierten Buchungskalender und lässt sich in Outlook integrieren, um den Kalender unserer Mitarbeiter zu optimieren, sodass Sie flexibel eine Zeit buchen können, die für sie am besten geeignet ist. Wir haben eTermin über einen iFrame oder über einen Button in unsere Webseite eingebettet. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über eine Schaltfläche auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Wenn Sie auf den Rückruf-Vereinbaren-Button drücken, werden Sie automatisch mit unserem Terminaccount bei eTermin verbunden. Nach der Wahl Ihres Wunschtermins, der Bestätigung und der Eintragung Ihrer Kontaktdaten und Anliegen erhalten Sie von eTermin eine E-Mail oder SMS mit der Bestätigung Ihres Termins. Zudem kann eTermin automatisch Terminerinnerungen per SMS oder E-Mail an Sie verschicken.
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
• Name, Vorname (*)
• Telefonnummer
• E-Mail-Adresse (*)
• bevorzugte Kommunikationsform (*)
• Grund Ihrer Anfrage
• von Ihnen ergänzter Freitext
• Zeitpunkt von Terminanfrage und vereinbartem Termin (*)
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Daten sind für eine Kontaktaufnahme notwendig, die übrigen dienen der Vorbereitung des Termins bzw. sind notwendig für bestimmte Kommunikationswege (Telefon). Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt verschlüsselt, dadurch können Dritte Ihre Daten anlässlich der Eingabe nicht mitlesen.
Wir verarbeiten die Daten zur Terminbestätigung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Durch eTermin können Daten über Ihre Nutzung unserer Webseite an eTermin übertragen, erhoben und von eTermin genutzt werden. Diese Daten werden in der Regel an einen Serverstandort von eTermin in Frankfurt am Main übermittelt und in Deutschland gespeichert.
Sitz des Anbieters ist die Schweiz. Die Schweiz sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die Schweiz als Staat besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der feststellt, dass die Schweiz ein angemessenes Schutzniveau vorliegt. Diesen Beschluss finden Sie unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLang=de. Die Datenübertragung in die Schweiz muss daher nicht auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. b DS-GVO, soweit diese Verarbeitung für den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung zwingend notwendig ist und dient ggf. zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, insbesondere zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung und der Kundenbeziehung. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Termine übersichtlich in einem Kalender darzustellen, um so unsere Produkte und Dienstleistungen attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, eTermin zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, eTermin zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch eTermin, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von eTermin: https://www.etermin.net/datenschutz
13. Newsletter
Wir nutzen zur Direktwerbung personenbezogenen Daten unserer Kunden:
13.1 Newsletterversand per Brevo
Wir nutzen zum Versand unserer Newsletter den Dienst von Brevo, der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
• Vor- und Nachname
• E-Mail-Adresse
• Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
• verwendete (IP)-Adresse
Die versendeten Newsletter beinhalten Web-Bugs. Mit deren Hilfe können wir feststellen, ob und wann der von uns versandte Newsletter geöffnet und welche der im Newsletter enthaltenen Links von Ihnen angeklickt wurden. Zweck der Datenerhebung und –speicherung ist die Optimierung unseres Newsletters an Ihre Wünsche und Interessen. Mit Hilfe von Conversion-Tracking kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion erfolgt ist.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen) bleiben hiervon unberührt.
Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Brevo in europäischen Rechenzentren übermittelt und dort gespeichert.
Ihre Bestellung unseres Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit durch den Link im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrer Newsletteranmeldung ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligungserklärung der Art. 6 I lit. a DS-GVO. Aus diesem Grund bitten wir Sie vor Bestellung unseres Newsletters um eine Einwilligungserklärung, welche Sie aktiv durch Setzen eines Häkchens in der Checkbox abgeben müssen.
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür finden Sie in jedem an Sie versandeten Newsletter einen entsprechenden Link.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Brevo, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Brevo: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.
14. Bewertungs- und Prüfsiegelgrafiken
Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots Bewertungs- und Prüfsiegelgrafiken folgender Anbieter:
14.1 Proven Expert
Wir nutzen auf unserer Webseite den Bewertungsdienst Proven Expert, der Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland.
Proven Expert ist ein Online-Service, mit dem Selbstständige und Unternehmen das Feedback ihrer Kunden und Geschäftspartner mittels Online-Umfragen einholen können. Umfragevorlagen für alle Branchen ermöglichen ein qualifiziertes Kundenfeedback, das detailliert zeigt, was Kunden begeistert, wie zufrieden sie sind und wo noch Potentiale liegen. Gleichzeitig werden Bewertungen generiert, die sich werbewirksam auf dem Profil und Bewertungssiegel präsentieren lassen. Auch Bewertungen, die bereits auf Portalen gesammelt wurden, können auf dem Proven Expert-Profil und Bewertungssiegel gebündelt und präsentiert werden (Bewertungsanzahl und Gesamtnote).
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern der Expert Systems AG hergestellt. Dabei wird dem Proven Expert-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Die eingebundenen Features verwenden keine Cookies und speichern keine Daten Ihrer Webseitenbesuche.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Proven Expert, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Proven Expert: www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
15. Videos, Audio und Bilder
Wir nutzen auf unserer Webseite zur optimalen Vermarktung unseres Angebots Videos, Audio und Bilder folgender Anbieter:
15.1 YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir nutzen auf unserer Webseite die Plugins des Anbieters YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA. YouTube ist ein Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen den Dienst „erweiterter Datenschutzmodus“.
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese Plugins nutzen wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. So stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie unsere Website besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. a DS-GVO, sofern wir Sie um Ihre Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten. Ansonsten ist die Rechtsgrundlage Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite.
Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum YouTube-Server auf. Nur dann, wenn Sie das YouTube Plugin, z.B. durch Betätigung des Buttons „Play“ aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. YouTube wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann YouTube personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern.
Diese Daten können an einen Server von YouTube in den USA übermittelt und in den USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite analysiert und erstellt Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. YouTube verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. YouTube wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten.
Sie können folgenden Opt-Out nutzen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch YouTube, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von YouTube: https://www.YouTube.com/static?template=terms
Wir weisen darauf hin, dass durch das Plugin von YouTube automatisch der Webanalysedienst Google Marketing Plattform durch YouTube eingebunden ist. Wenn Sie Videos anklicken und starten können weitere Datenmengen erhoben werden. Wir haben keinen Zugriff oder Einfluss auf diese Webanalyse. Für weitere Informationen zum Webanalysedienst Google Marketing Plattform lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung bzgl. des Webanalysedienst Google Marketing Plattform. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link https://www.google.com/policies/privacy/
16. Externes Hosting
Wir nutzen für unsere Webseite einen externen Hosting-Anbieter, um Ihnen ein sicheres und schnelles Online-Angebot bereitstellen zu können.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich um (IP)-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die Verwendung des externen Hostings erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
17. Sicherheit
Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:
17.1 SSL- und TLS-Verschlüsselung
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können Ihre Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
17.2 Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)
Wir haben Verträge über Auftragsverarbeitung (AVV) mit den oben genannten Anbietern geschlossen. Hierbei handelt es sich um datenschutzrechtlich vorgeschriebene Verträge, die gewährleisten, dass diese die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet.
17.3 Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite kann Links zu anderen Anbietern enthalten, auf die sich unsere Datenschutzinformationen nicht erstrecken.
- Ende der Datenschutzinformationen –
Diese Datenschutzinformationen wurden erstellt durch Kanzlei Fischer-Battermann.